Instagram & Google? Es begann wie ein Flirt…
Linz, im Juli 2025
Bilder erstellt mit ChatGPT, ©4motions
Instagram – bunt, kreativ, verspielt. 🥰
Google – sachlich, analytisch, suchend. 🤓
Zwei Welten, die sich lange ignoriert haben. 🙅‍♀️
Doch jetzt? Jetzt funkt’s.
Und du steckst mittendrin.
Denn plötzlich entscheidet dein Instagram-Text darüber, ob man dich überhaupt noch findet. 😳
Willkommen in einer neuen Ära der Sichtbarkeit – "Social SEO" ist Realität. Und die Frage ist: Willst du dabei sein oder übersehen werden?
Was hat Google plötzlich mit Insta am Hut?
Die beiden Plattformen öffnen sich füreinander. Heißt: Google indexiert zunehmend Inhalte von Instagram. Und zwar nicht nur die Profile, sondern auch Postings, Reels, Hashtags und sogar Standorte.
Das bedeutet für dich:
Was du auf Instagram postest, kann künftig auch in der Google-Suche auftauchen – und so neue Menschen außerhalb deiner Follower-Blase erreichen. Vorausgesetzt: du bereitest deine Inhalte suchmaschinenfreundlich auf.
Was du ab sofort beachten solltest
Damit dein Insta-Content nicht nur hübsch, sondern auch auffindbar ist, brauchst du ein kleines Mindset-Upgrade. Keine Sorge – kein Technik-Blabla, sondern einfach ein bisschen smarter denken.
1. Keywords sind das neue Herzklopfen
Früher: Bild posten, ein paar Hashtags dazu, fertig.
Heute: Überleg dir, wonach deine Zielgruppe wirklich sucht – und bau diese Begriffe bewusst in deinen Text ein.
Beispiel: „Badsanierung vom Profi in Linz“ wirkt stärker als „Neues Projekt, was meint ihr?“

2. Sag Google, wer du bist
Dein Instagram-Profil ist deine digitale Visitenkarte – auch für Suchmaschinen.
Also raus mit der Wahrheit in den Profilnamen: „@schreinermeister“ ist nett. „Möbeltischlerei Hofer – Maßanfertigung Linz“ ist besser.

3. Reels & Storys brauchen Kontext
Google kann (noch) keine Videos „verstehen“ – aber Texte rundherum sehr wohl. Gib daher deinen Reels einen Titel, bzw. nutze Untertitel. Und schreib in deine Storys immer ein paar erklärende Zeilen, statt nur Emojis zu ballern.
Was passiert, wenn du nichts änderst?
Dann bleibt dein Content da, wo er ist: unsichtbar für alle, die nicht schon folgen. Und während dein Wettbewerb mit optimierten Profilen und knackigen Texten bei Google ganz oben auftaucht, scrollst du weiter im Schatten.

Okay, aber wenn ich wirklich NICHT will, dass Google mitliest?
Kann es geben, etwa bei sehr persönlichen Inhalten oder wenn du bewusst Community Only arbeiten möchtest. Dann kannst du das gezielt steuern:
👉 Stelle dein Profil auf privat. Google kann dann nichts indexieren.
👉 Vermeide Keywords mit klarer Suchintention.
👉 Verzichte auf Standort-Tags und bestimmte Hashtags.
👉 Verlinke auch dein Insta-Profil nicht auf deiner Website, das reduziert dann nämlich den Google-Crawl-Trigger.
Fazit: Sichtbarkeit ist kein Zufall
Instagram und Google haben sich gefunden und wenn du willst, kannst du ein Teil dieses Power-Duos sein. 🫶
Mit klaren Texten, cleveren Keywords und einer Strategie, die über den Insta-Algorithmus hinausdenkt.
Du brauchst Unterstützung beim Umsetzen? Dann melde dich bei uns. Wir helfen dir, sichtbar zu werden. Dort, wo deine Zielgruppe dich sucht.
Du hast Fragen? Super, wir freuen uns auf das Gespräch.
Egal, ob du mehr zu diesem Artikel wissen möchtest, oder du ein konkretes Anliegen hast. Du kannst hier gerne deine Kontaktdaten eintragen und wir melden uns in Kürze bei dir.
Alex Hofer
CEO 4motions Werbeagentur
Ruf uns an
+43 732 94 32 32
Schreibe uns
office@4motions.at
© 2025 | Alle Rechte vorbehalten